50°30'25.6"N 8°13'23.1"E
Flächengröße: 3.200 m²
Pflanzzeitpunkt: Frühjahr 2024
CO2-Bindung: 115,1 t
1.650 Bäume
1300 Traubeneichen | 250 Hainbuchen | 100 Elsbeeren
Gesponsert und wurde dieses Waldprojekt im Frühjahr 2024 durch die Pauly GmbH. Vielen Dank dafür!
Die feuchte Witterung in diesem Frühjahr war für den Anwuchs der Bäumchen optimal und sie sind sehr gut angegangen. Wir freuen uns!
Wiederbewaldungskonzept "Im Eichelstück"
Die zurückliegenden Dürrejahre haben, in Verbindung mit den vorherrschenden Klimaveränderungen, unseren Wäldern erheblich zugesetzt. Monatelang anhaltende Dürreperioden haben zu einer Borkenkäfermassenvermehrung bisher nicht gekannten Ausmaßes geführt, die die bereits vorgeschädigten Fichtenbestände zum Absterben brachte.
Auch hier war leider abzusehen, dass die natürliche Verjüngung im Waldbereich mit dem passenden Gemarkungsnamen „Eichelstück“ aus verschiedenen Gründen (vor allem Konkurrenzvegetation durch Gräser und Brombeere) über Jahre fast gänzlich ausbleiben würde. Der ehemals monotone Fichtenbestand wurde nun in einen klimaangepassten, artenreichen Laubmischwald (Traubeneiche mit Hainbuche und Elsbeere) umgebaut. Durch das Einbringen seltener Mischbaumarten (Elsbeere) und das schonende Integrieren von natürlicher Verjüngung konnten wir die Biodiversität erhöhen und scufen somit einen ökologisch wertvollen Waldbestand für künftige Generationen.
Waldschutz
Unsere Waldschutzmaßnahmen zur Vermeidung von Wildverbiss wurden ausschließlich ökologisch sinnvoll mit dem nachhaltigen Rohstoff Holz (sogenannte Hordengatter) durchgeführt.
Baumartenwahl
Im Eichelstück wurde ein artenreicher Laubmischwald entstehen. Hierzu pflanzten wir 1.300 Traubeneichen, 250 Hainbuchen und 100 Elsbeeren (insgesamt 1.650 Bäumchen).
CO2-Bindung
In dem neu entstandenen Laubmischwald aus Traubeneiche, Hainbuche und Elsbeere können in 100 Jahren 115,1 t klimaschädliches CO2 gebunden werden.
Nachhaltigkeit
Mit dem Sponsoring wurde die schonende Vorbereitung der Pflanzfläche, die Anpflanzung mit herkunftsgeprüften Bäumchen sowie der nachhaltige Schutz der Anpflanzung gegen Wildverbiss (Hordengatter aus Holz) sichergestellt.
Notwendige Pflegemaßnahmen werden schonend, mit dem Ziel der Steigerung der Biodiversität (Förderung der Mischbaumarten), durchgeführt.
Für die Dauer von 100 Jahren werden ausschließlich Pflegeeingriffe mit dem Ziel der nachhaltigen Sicherung und Verbesserung des gepflanzten Waldbestandes durchgeführt.
Monitoring
Unsere Försterinnen und Förster vor Ort führen ein regelmäßiges Monitoring mit Flächendokumentation hinsichtlich der Entwicklung der Kultur bis zu deren nachhaltigen Sicherung bei Kronenschluss durch. Infos hierzu werden regelmäßig auf der Website von everforest veröffentlicht. Die feuchte Witterung in diesem Frühjahr war für den Anwuchs der Bäumchen optimal und sie sind sehr gut angegangen. Wir freuen uns!
Seit 2023 sind wir zertifizierte Partner der United Nations Decade on Ecosystem Restoration. Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ist ein gemeinsamer Aufruf zum Schutz und zur Wiederbelebung von Ökosystemen auf der ganzen Welt zum Wohle von Mensch und Natur. Ziel ist es, die Verschlechterung der Ökosysteme zu stoppen und sie wiederherzustellen, um globale Ziele zu erreichen. Nur mit gesunden Ökosystemen können wir die Lebensgrundlagen der Menschen verbessern, dem Klimawandel entgegenwirken und den Zusammenbruch der Artenvielfalt stoppen.
Zusammen mit unserem professionellen Partner Forstservice Taunus pflanzen wir Bäume standortsangepasst, nachhaltig und ökologisch sinnvoll. Wir schaffen damit Synergien von denen Du direkt profitierst. Forstservice Taunus ist ein Dienstleistungsunternehmen zur forsttechnischen Betreuung (Beförsterung) von Körperschafts- und Privatwald in Hessen. Die Försterinnen und Förster von Forstservice Taunus betreuen die FSC- oder PEFC-zertifizierten Waldflächen von insgesamt 21 Städten und Gemeinden sowie 41 Privatwaldbesitzern im Rhein-Main-Gebiet, im Taunus, in der Wetterau und im Westerwald. Die Referenzen und die Nachhaltigkeitszertifikate der von Forstservice Taunus betreuten Waldbesitzer findest Du hier.